Klimakrise und zunehmende Gewalt

Ein Bericht der Fachzeitschrift Science stellt einen den Zusammenhang zwischen extremen Klima- und Wetterereignissen und einer Zunahme von Aggression und Gewalt her:

„Eine rasant wachsende Forschung untersucht, ob menschliche Konflikte durch klimatische Veränderungen beeinflusst werden können. Ausgehend von Archäologie, Kriminologie, Ökonomie, Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft und Psychologie sammeln und analysieren wir die 60 strengsten quantitativen Studien und dokumentieren zum ersten Mal eine bemerkenswerte Konvergenz der Ergebnisse. Wir finden starke Beweise, die klimatische Ereignisse mit menschlichen Konflikten in einer Reihe von räumlichen und zeitlichen Maßstäben und in allen wichtigen Regionen der Welt in Verbindung bringen. Die Größenordnung des Klimaeinflusses ist erheblich: Für jede Änderung der Standardabweichung des Klimas in Richtung wärmerer Temperaturen oder extremerer Niederschläge geben mittlere Schätzungen an, dass die Häufigkeit zwischenmenschlicher Gewalt um 4% und die Häufigkeit von Konflikten zwischen Gruppen um 14% zunimmt. Da an Standorten in der gesamten bewohnten Welt bis 2050 eine Erwärmung von 2 bis 4 Grad erwartet wird, könnten die zunehmenden menschlichen Konfliktraten einen großen und entscheidenden Einfluss auf den anthropogenen Klimawandel haben. “

Als ich diesen Artikel las, war ich zunächst nicht überzeugt, dass diese Korrelation vorhergesagt werden kann. Dann fiel mir eine Nachricht in deutschen Zeitungen ein, dass sich die Gewalt gegen Migranten in den letzten Jahren mehr als verdoppelt hat (130%). Auch die Hass-Posts in den sozialen Medien gegen Migranten haben enorm zugenommen.

Und dann verband ich dies mit der zunehmenden Gleichgültigkeit gegenüber der wachsenden Zahl ertrinkender Migranten im Mittelmeer: 2018 ertranken 2.300 Migranten im Mittelmeer. Gerettete Migranten müssen tage- und wochenlang in den Rettungsschiffen ausharren.

Quelle: Pixabay

Einige Wissenschaftler führen die Unruhen 2011 in Syrien auch auf die dortige extreme Dürre zwischen 2006 und 2009 zurück.

Craig Anderson, renommierter Professor für Psychologie an der Iowa State University, und Andreas Miles-Novelo, ISU-Absolvent und Autor, identifizierten drei Wege, wie der Klimawandel die Wahrscheinlichkeit von Gewalt erhöhen kann, basierend auf etablierten Modellen von Aggression und Gewalt. Ihre Forschung wird in der Zeitschrift Current Climate Change Reports veröffentlicht.

Laut Anderson ist der erste Effekt der direkteste: Höhere Temperaturen erhöhen die Reizbarkeit und Feindseligkeit, was zu Gewalt führen kann. Die beiden anderen Einflüsse sind indirekter Natur und ergeben sich aus den Auswirkungen des Klimawandels wie zunehmende Naturkatastrophen, Missernten und wirtschaftliche Instabilität. Eine Naturkatastrophe wie ein Hurrikan oder ein Lauffeuer erhöht nicht direkt die Gewalt, aber die daraus resultierenden wirtschaftlichen Störungen, die Vertreibung von Familien und die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen sind das, was Anderson als problematisch ansieht.

Ein weiterer indirekter Weg, wie Naturkatastrophen die Gewalt verstärken, sei die Entwicklung von Babys, Kindern und Jugendlichen zu gewalttätigen Erwachsenen. Beispielsweise sind schlechte Lebensbedingungen, gestörte Familien und unzureichende Ernährung Risikofaktoren für die Entstehung von Gewaltbereitschaft im Erwachsenenalter. Anderson und Miles-Novelo stellten fest, dass diese Risikofaktoren aufgrund von durch den Klimawandel ausgelösten Katastrophen wie Wirbelstürmen, Dürren, Überschwemmungen, Wasserknappheit und auf Effizienz gerichteten landwirtschaftlichen Praktiken immer häufiger auftreten werden.

Ein weiterer indirekter Effekt: Einige Naturkatastrophen sind so umfangreich und langfristig, dass viele Menschen gezwungen sind, aus ihrer Heimat auszuwandern. Anderson sagt, dass diese “Öko-Migration” Konflikte um Ressourcen zwischen Gruppen schafft, die zu politischer Gewalt, Bürgerkriegen oder Kriegen zwischen Nationen führen können.

“Dies ist ein globales Problem mit sehr schwerwiegenden Konsequenzen. Wir müssen uns überlegen, wie die negativen Auswirkungen verringert werden können”, so Anderson. Er befürchtet, dass der dritte Effekt – die Öko-Migration und der Konflikt – am zerstörerischsten sein könnten.

“Die Meinung der Bürger wohlhabender Länder zu Flüchtlingen muss sich ändern – von einer Bedrohung zu einer Sichtweise, die die humanitären Werte und den Nutzen von Flüchtlingen bei der Aufnahme in die Gemeinschaft betont.”

Quelle: pixabay

Wir alle haben in der Hitze der letzten Sommer die erhöhte Gereiztheit und Aggressionsbereitschaft in uns bemerken können. Ebenso hat die Aggressionsbereitschaft aufgrund des Zuzugs von Geflüchteten zugenommen.

Lise Van Susteren, forensische Psychologin mit Schwerpunkt auf Klimapsychologie, betont, dass die simplifizierte “Wir-gegen-Euch-Ideologie”, die den Faschismus kennzeichnet, gerade die Menschen anspricht, die Angst haben. 

„Wir regredieren, wenn wir Angst haben”

Diese Angst äußert sich darin, unsere Verwundbarkeit durch Wut auf selektive Sündenböcke auszuagieren. Und/oder an “starken” Führern mit extremistischen Ansichten festzuhalten.

Die Gefahr beschränkt sich nicht drauf, dass wir nasse Füße bekommen.

Wenn sich etwas so Grundlegendes wie die Physik des Planeten sich verändert, kann das grundlegende Pfeiler der Gesellschaft in Frage stellen. “Das Gefühl dieses Kontrollverlusts, um es vereinfacht zu sagen, kann die Leute verrückt machen.”

Der Klimawandel ist zutiefst existenziell beängstigend, bis zu einem Punkt, an dem er das  normale menschliche psychologische Funktionieren sehr stören kann. Aber selbst wenn Sie sich theoretisch so verzweifelt über den Zustand des Zusammenbruchs der Umwelt fühlten und Angst vor Bedrohungen für Nahrung, Wasser oder Wohlstand hätten, würde es keinen Sinn machen, diejenigen anzugreifen, die genau wie Sie wenig oder gar keine Kontrolle darüber haben.

„Es ist nicht überraschend, dass Rassismus, Sexismus und Diskriminierung zur Idee der Umwelt-„Bevölkerungskontrolle “ führen kann. Und tragischerweise haben einige Leute diese Art des Denkens zu noch destruktiveren Extremen geführt, sagt Eve Andrews im gleichen Artikel auf grist.org.

“Für diejenigen, die das Bevölkerungswachstum auf oberflächlicher Ebene verstehen, kann dies dazu führen, dass Gruppen von Menschen mit höheren Geburtenraten (z. B. in Entwicklungsländern) leichte Ziele sind. In den USA richtete sich dieser Zorn größtenteils gegen neuere Einwanderer und deren Nachkommen, die laut dem Pew Research Center bis 2065 voraussichtlich 88 Prozent des Bevölkerungswachstums in den USA ausmachen. Ist es ein Zufall, dass es sich hauptsächlich um nicht-weiße Sündenböcke handelt?

Dabei spielt es keine Rolle, dass der stärkste Indikator für den Konsum und den CO2-Ausstoß einer Person deren Wohlstand ist. Der Grund, warum niemand die Milliardäre zur Verantwortung ruft ist, dass der demografische Wandel auch eine protektionistische Befürchtung hervorruft: Ein reiches Land muss seine angeblich bedrohten Ressourcen vor denjenigen schützen, die als bedürftige Neuankömmlinge gelten.

Sogenannte Ökofaschisten versuchen nicht, die Machtstrukturen, die den Klimawandel verursacht haben, auf sinnvolle Weise in Frage zu stellen. Sie versuchen lediglich, die Schwächeren anzugreifen. “Wenn wir dies nur durch eine psychologische Linse betrachten, ist es einfacher, die Gruppen anzugreifen, die als deutlich „anders” dargestellt werden. Statt diejenigen, die näher an jener Welt sind, zu der man gehört, und von der man profitiert”, so Renee Lertzman, eine Sozialklima-Psychologin.

Die Welt ist zunehmend dem Risiko einer Klima-Apartheid ausgesetzt, bei der die Reichen angesichts der eskalierenden Klimakrise ausreichend Ressourcen haben, während der Rest der Welt leidet, heißt es in einem Bericht eines Menschenrechtsexperten der Vereinten Nationen.

Philip Alston, UN-Sonderberichterstatter für extreme Armut und Menschenrechte, ist der Ansicht, dass die Auswirkungen der globalen Erwärmung wahrscheinlich nicht nur die Grundrechte für Leben, Wasser, Nahrung und Wohnen von Hunderten von Millionen Menschen bedrohen, sondern auch die Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit.

Alston kritisiert die “offenkundig unzureichenden” Maßnahmen der Vereinten Nationen selbst, der Länder, der NGOs und der Unternehmen, da sie “in keinem Verhältnis zur Dringlichkeit und zum Ausmaß der Bedrohung stehen”. In seinem Bericht an den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (HRC) heißt es: „Die Menschenrechte überleben möglicherweise den bevorstehenden Umbruch nicht.“

“Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie ein breites Spektrum an Bürgerrechten in Gefahr”, heißt es in dem Bericht von Alston. „Das Risiko der Unzufriedenheit in der Gesellschaft, der wachsenden Ungleichheit und der noch stärkeren Benachteiligung einiger Gruppen wird wahrscheinlich nationalistische, fremdenfeindliche, rassistische und andere Reaktionen hervorrufen. Die Wahrung bürgerlicher und politischer Rechte wird äußerst schwierig und komplex sein. “

Ashfaq Khalfan von Amnesty International sagte: “Der Klimawandel ist ein Menschenrechtsproblem, gerade wegen der Auswirkungen, die er auf die Menschen hat. Die Hauptverpflichtung zum Schutz der Menschen vor Menschenrechtsverletzungen liegt bei den Staaten. Ein Staat, der keine durchführbaren Schritte zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen unternimmt, verletzt seine Menschenrechtsverpflichtungen. “

Jem Bendell, Klimawissenschaftler und Gründer von Deep Adaptation, ist nach einem Sabbatjahr, das er mit dem Studium von Forschungen zum Klimawandel verbrachte, zu dem Schluss gekommen, dass wir vor einem Zusammenbruch unserer heutigen Gesellschaft stehen – verursacht durch die Klimakatastrophe mit Massenmigration, Hungersnöten, Wassermangel, Überschwemmungen usw. – alles Faktoren, die zu Gewalt führen können.

“Es ist an der Zeit zu überlegen, ob es zu spät ist, um eine globale Katastrophe im Leben der Menschen von heute abzuwenden”, sagt er und schlägt eine gewaltfreie Anpassung an diesen Wandel vor.

Und Roger Hallam, Mitbegründer von Extinction Rebellion, untersuchte effektive Wege, um Politiker zu erreichen, entsprechend zu handeln. Extinction Rebellion rebelliert gegen ein versagendes System durch gewaltfreie, aber disruptive Aktionen. Extinction Rebellion-Mitglieder verpflichten sich zu Gewaltlosigkeit und Solidarität – dies ist wesentlich, um Gewalt angesichts des sozialen Zusammenbruchs durch den Cilmate-Wechsel zu verhindern.

Joanna Macy, Gründerin von DEEP ECOLOGY sagt:

“Von all den Gefahren, denen wir ausgesetzt sind, vom Klimachaos bis zum Atomkrieg, ist keine so groß wie die Abstumpfung unserer Fähigkeit, angemessen zu antworten.”

Unsere Fähigkeit, angemessen, menschlich und mitfühlend zu antworten, möchte ich hinzufügen.